A. Scarlatti: La Giuditta

Alessandro Scarlatti zum 300. Todestag (2. Mai 1660 - 24. Oktober 1725)

Freitag, 24. Oktober 2025 19:30

Schweizer Erstaufführung

Künstler*innen
Benedetta Zanotto - Giuditta
Benedetta Mazzucato - Nutrice
Jacob Lawrence - Oloferne
La Cetra Barockorchester Basel
Andrea Buccarella Leitung

Alessandro Scarlatti (1660-1725) 
La Giuditta, Oratorio (di Cambridge, 1697)

Was wie der Titel einer Operette von Franz Lehár klingt, ist in Wahrheit eine todernste Sache, und das im wörtlichen Sinn: bei diesem in der Barockzeit populären Oratorienstoff handelt es sich um die biblische Erzählung von Judith (italienisch: Giuditta), bekannt als «Juditha triumphans», der lateinischen Vertonung durch Antonio Vivaldi, oder «La Betulia liberata», einem Frühwerk Mozarts. Die mutige Judith schleicht sich in das Lager des assyrischen Feldherrn Holofernes, wo sie ihn mit ihren Reizen und viel Wein trunken macht, bis er in tiefen Schlaf fällt. Judith schneidet ihm den Kopf ab und rettet so die von Holofernes’ Truppen eingekesselte Heimatstadt Betulia.

Genau am 300. Todestag Alessandro Scarlattis – er starb am 24. Oktober 1725 in Neapel! - präsentieren wir Ihnen seine selten gehörte zweite Vertonung dieses Stoffs von 1697. Formal kann man hier gut beobachten, wie sich die hochbarocke Form des Oratoriums bzw. der Opera seria zu festigen beginnt: auf einer Schnur von Rezitativen sind wie Perlen siebzehn Arien für Sopran (Judith), Alt (die Amme) und Tenor (Holofernes) aufgereiht, mit drei Duetten als besondere Edelsteine.

Neben der bekannten Mezzosopranistin Benedetta Mazzucato stellen wir Ihnen in diesem Konzert mit Benedetta Zanotto, Jacob Lawrence und dem Dirigenten Andrea Buccarella ein ganz junges Team vor, welches aber bereits wichtige Schritte auf bedeutsamem Pflaster der Alten Musik Szene gemacht hat. Andrea Buccarella, langjähriger Cembalist von La Cetra und Assistent von Andrea Marcon, wird erstmals La Cetra als Dirigent leiten.


TICKETS & INFO
Abos jetzt hier
Abendkasse 18:30
Konzertbeginn 19:30
CHF 70 / 50 / 30 / 20
AHV 65 / 45 / 25 / 15

 

FÜR ALLE EINZELTICKETS:

• AHV/IV-Rabatt: 5 CHF pro Karte
• Azubis, Studierende und Kulturlegi: 50% Ermässigung
• Kinder bis 12 Jahre in Begleitung der Eltern: CHF 10 für alle Konzerte
• Rollstuhlplätze zum Kat. III-Preis: Bitte bestellen Sie diese unter 061 205 33 55

Benedetta Zanotto

Die italienische Mezzosopranistin Benedetta Zanotto studierte Violine am Konservatorium „A. Steffani“ in Castelfranco Veneto und spezialisierte sich anschließend auf barocken Gesang in der Klasse von Monica Piccinini am Konservatorium von Rovigo. Sie besuchte Meisterkurse u. a. bei Emma Kirkby, Sonia Tedla, Roberta Invernizzi und Veronica Cangemi (Vivaldi Academy, Fondazione Giorgio Cini). 2023 war sie Finalistin des „Fatima Terzo Baroque Singing Competition“ in Vicenza und wurde 2024 als Semifinalistin des renommierten „Concours de chant baroque de Froville“ ausgewählt. Im Sommer 2024 debütiert sie beim Monteverdi Festival in Cremona und tritt beim Risonanze Festival auf. Benedetta ist Teil des Stradella Young Project unter der Leitung von Andrea De Carlo (Ensemble Mare Nostrum) und konzertierte mit dem Ensemble „L’Arte de’ Sonadori“, das sich auf venezianische Musik des 17. Jahrhunderts spezialisiert. Im Oktober 2023 erschien ihre erste CD mit den Madrigalisti Estensi bei NovAntiqua Records mit Werken von Antonio Maria Pacchioni. Als Geigerin spielte sie in verschiedenen Orchestern in Italien, Deutschland, Frankreich und der Schweiz, u. a. unter Stefano Montanari und Roberto Zarpellon, sowie an bedeutenden Konzertorten wie dem Teatro La Fenice, Radio France und der Gemäldegalerie Dresden.


Benedetta Mazzucato

Benedetta Mazzucato vervollkommnete ihre Ausbildung im Rahmen der Accademia Rossiniana beim Rossini Opera Festival Pesaro, im Domingo Thornton Young Artist Program der Los Angeles Opera sowie beim Young Singers Project der Salzburger Festspiele. Seither gehören Partien wie Maddalena in Verdis «Rigoletto», die zweite Hexe in Purcells «Dido and Aeneas», Dori in Salieris «La grotta di Trofonio», Ottavia in Monteverdis «L’incoronazione di Poppea» sowie Zulma in Rossinis «L’italiana in Algeri» zu ihrem Repertoire. Gastengagements führten sie u. a. an die Opéra Royal de Wallonie, Opéra de Toulon, Opéra de Vichy, ans Teatro di San Carlo in Neapel, in die Caracalla- Thermen in Rom und zum Festival Oude Muziek in Utrecht.rnSie gastierte mit Mahlers «Das Lied von der Erde» mit dem Concertgebouw-Orchester in Rom und Turin, als Maddalena in Verdis «Rigoletto» im Reggio Emilia Restate, als Nireno in Händels «Giulio Cesare» beim Versailles Festival und mit Pergolesis «Stabat Mater» im Pariser Palais Royale.rnMazzucato arbeitet regelmäßig mit dem Ensemble L’Arpeggiata zusammen, tourte mit Le Jardin de Voix durch Frankreich und gastierte in New York, Madrid, Moskau, Amsterdam und Helsinki. Sie war Finalistin des Cesti-Wettbewerbs der Innsbrucker Festwochen der Alten Musik sowie des internationalen Wettbewerbs «Renata Tebaldi» in San Marino. Bei La Cetra war Benedetta zuletzt in Vivaldis Arsilda zu Gast.


Jacob Lawrence

Der britisch-australische Tenor Jacob Lawrence ist bekannt für seine Interpretationen von Vokalmusik des Mittelalters bis zur Klassik. Nach seinem Studium am Melbourne Conservatorium of Music zog er 2016 nach Basel, um an der Schola Cantorum Basiliensis bei Gerd Türk zu studieren. Seitdem hat er eine rege Konzerttätigkeit entfaltet und ist mit vielen führenden Ensembles für Alte Musik in Europa aufgetreten. Lawrence war Preisträger der 10. Ausgabe von «Jardin des Voix», des Programms für junge Künstler von Les Arts Florissants, in dem er die Rolle des Emilio in Händels «Partenope» sang. Unter der Leitung von William Christie und Paul Agnew tourte die Produktion mit 15 Aufführungen durch Europa, darunter zum Lucerne Festival, in die Philharmonie de Paris, den Palau de les Arts Reina Sofía in Valencia und das Gran Teatre del Liceu in Barcelona. Zum Opernrepertoire des Sängers gehören die Titelrolle in Monteverdis «L’Orfeo» (mit dem Ensemble Profeti della Quinta beim Festival Trigonale in Kärnten und mit Lamento – Gare du Nord Basel im Schlosstheater Schwetzingen), Ubaldo in Haydns «Armida», Eumete; Giove in Monteverdis «Il Ritorno d’Ulisse in Patria» und Soldato, Lucano Liberto in «L’incoronazione di Poppea» (mit der Pinchgut Opera), Aeneas in Purcells «Dido and Aeneas» (mit dem Royal Melbourne Philharmonic Orchestra beim Peninsula Summer Music Festival) und Hyllus in Händels «Hercules» (mit der Kompanie «Handel in the Theatre» in Canberra). Jacob Lawrence ist ein gefragter Consort-Sänger und Solist mit einer ausgeprägten Leidenschaft für die Musik des Mittelalters und der Renaissance. Er tritt regelmäßig in Konzerten mit Gruppen wie Vox Luminis, Profeti della Quinta, Ensemble Correspondances, La Cetra Basel, Le Miroir de Musique und Ensemble Leones auf. Auch arbeitet er regelmäßig mit Elam Rotem und Early Music Sources zusammen. Im Jahr 2020 war Jacob Preisträger des Wettbewerbs Schloss Weißenbrunn für historische Improvisation sowie des Internationalen Gesangswettbewerbs für Barockoper Pietro Antonio Cesti. Bei La Cetra war Jacob zuletzt als Solist in Händels Messiah zu hören.


Andrea Buccarella

Andrea Buccarella wurde 1987 in Rom geboren und absolvierte seine ersten musikalischen Studien als Puer Cantor im renommierten Chor der Sixtinischen Kapelle. Nach dem Orgeldiplom am Conservatorio di Santa Cecilia in Rom schloss er sein Cembalostudium bei Enrico Baiano mit cum laude ab. Er vervollständigte seine Studien an der Schola Cantorum Basiliensis bei Andrea Marcon. In 2018 wurde er mit dem ersten Preis beim Internationalen Wettbewerb Musica Antiqua ausgezeichnet und gewann – als erster Italiener in der Geschichte des Wettbewerbs – den Outhere Award in Brügge. Eine intensive Konzerttätigkeit sowohl als Solist als auch als Dirigent führte ihn zu den wichtigsten Festivals in Europa, den USA, Korea und Japan. Im Jahr 2012 wurde er künstlerischer Leiter und Dirigent des Abchordis Ensembles. Unter seiner Leitung gewann das Abchordis Ensemble den ersten Preis beim Internationalen Händel-Wettbewerb 2015 in Göttingen. Im September 2019 veröffentlichte er seine erste Soloaufnahme «Toccata», die von der internationalen Kritik hoch gelobt und vom BBC Music Magazine (Dezember 2019) mit 5 Sternen und vom Diapason Magazine (Januar 2020) mit dem renommierten Diapason d’Or Découverte ausgezeichnet wurde.


Zurück

La Cetra Barockorchester & Vokalensemble Basel

Leonhardsgraben 34, CH—4051 Basel
Telefon +41 61 205 33 55
office@lacetra.ch

Newsletter anmelden

Impressum Datenschutz

Follow us