
La Cetra Barockorchester Basel zählt zu den führenden Ensembles für Alte Musik in der Schweiz und Europa. Seit seiner Gründung 1999 im Umfeld der Schola Cantorum Basiliensis ist das Orchester unter der Leitung des gefeierten italienischen Originalklang-Experten Andrea Marcon mit Leidenschaft dem Originalklang auf der Spur.
Der Name geht auf Vivaldis Violinkonzert «La Cetra» – «die Leier» – zurück und steht sinnbildlich für das Herzstück des Repertoires: die italienische Instrumentalmusik, konzertante Opern von der Renaissance bis zum Barock. Tief in Basel verwurzelt, präsentiert sich das La Cetra Barockorchester mit einer eigenen Konzertreihe und arbeitet regelmässig als Opernorchester mit dem Theater Basel.
International ist das Barockorchester präsent in renommierten Sälen wie dem Concertgebouw Amsterdam, der Philharmonie de Paris oder dem Festspielhaus Baden-Baden und gastiert bei bedeutenden Festivals.
Auch mit Albumveröffentlichungen hat sich La Cetra Basel einen Namen gemacht. Es entstanden diverse Aufnahmen mit musikalischen Weggefährten wie Leila Schayegh und Maurice Steger. Aufsehen erregten zuletzt Einspielungen von Vivaldis Oper «Arsilda» (2025), Bachs h-Moll-Messe (2024) und Monteverdis «Vespro di Natale» (2022, Deutsche Grammophon).
Mehr über die Musiker*innen erfahren










Alte Musik neu erleben – mit historischer Tiefe und aktueller Relevanz
La Cetra Basel steht für packende Interpretationen, die weit über akademische Rekonstruktion hinausgehen. Grundlage ist die intensive Auseinandersetzung mit historischen Quellen, Aufführungspraxis und Originalinstrumenten. Ziel ist aber nicht nur „Werktreue“, sondern ein lebendiges Konzert-Erlebnis – emotional, direkt, zeitgemäß. Die Musik vergangener Jahrhunderte wird so zu einem bewegenden Ausdruck im Heute.
Vokal- und Instrumentalmusik in perfektem Zusammenspiel
La Cetra Basel ist nicht nur ein Orchester, sondern auch ein Vokalensemble – und damit prädestiniert für große Werke für Chor und Orchester, von der Renaissance bis zur Klassik. Ob Opernproduktionen in Basel oder Amsterdam, konzertante Wiederentdeckungen und musikalische Raritäten: Die Verbindung von Stimme und Instrumentalklang ist ein Markenzeichen des Ensembles.
International präsent – in Basel zu Hause
Ob in der Elbphilharmonie Hamburg, der Carnegie Hall New York, im Concertgebouw Amsterdam oder bei den Innsbrucker Festwochen der Alten Musik – La Cetra Basel begeistert weltweit. Gleichzeitig pflegt das Ensemble eine enge Verbindung zu seiner Heimatstadt: Die eigene Abo-Reihe in Basel macht Alte Musik für ein lokales Publikum erlebbar – auf höchstem Niveau, mit viel Entdeckungsfreude und Nähe.
